1860 Gründung der Turngemeinde zu Ronsdorf am 11. Juni 1860.
1886 Gründung Ronsdorfer Turnerbund und Trennung von der Turngemeinde.
1887 Grundsteinlegung der 1. Ronsdorfer Turnhalle am 8. Juni 1887.
1897 Einweihung der Turnhalle Scheidtstraße am 15. und 16. Mai 1897.
1910 Errichtung des Jahndenkmals an der Turnhalle Scheidtstraße.
Erhalt der Goldenen Medaille der Stadt Ronsdorf.
1914 Ausbruch des 1. Weltkrieges.
1919 Wiederaufbau des Vereins. Zusammenschluss mit dem Verein für Rasenspiele
zum Turn- und Spielverein e.V.
1922 Bau der Waldkampfbahn durch Spieler und Turner.
1923 Aufgrund einer Verbandsentscheidung trennen sich beide Vereine wieder.
Die Turner nehmen wieder alte Vereinsnamen an.
1923 Die Rasenspieler behalten den Namen Turn- Spielverein unter Hinzufügung
ihres Gründungsjahres (TSV05).
Die Besitzrechte der Waldkampfbahn werden unter beiden Parteien 50/50
aufgeteilt.
1934 Zusammenschluss von Turngemeinde und Turnerbund. Die Ronsdorfer Turner
geben sich die Namen: Deutsche Turnerschaft Ronsdorf 1860 e.V.
1939 Ausbruch des 2. Weltrieges.
1943 Zerstörung der Turnhalle Scheidtstraße bei einem Fliegerangriff.
1948 Das noch heute gültige Vereinsabzeichen wird durch Hans Zimmermann
entworfen.
1956 Einweihung der wiederaufgebauten Turnhalle Scheidtsraße.
1986 Übernahme des Vereins-und Jugendraumes der freiwilligen Feuerwehr
Ronsdorf.
1995 Übernahme der Verwaltung der Sportanlage Scheidtstraße.
1996 Ausbau der ehemaligen Feuerwehrgarage zu einem Jugend-und
Freizeitraum.
1998 1958 nahm die Deutsche Turnerschaft Ronsdorf 1860 e.V. zum ersten Mal
am Deutschen Turnfest in München teil. 40 Jahre später findet erneut
in der bayrischen Landeshauptstadt statt.
2001 Ein historischer Moment in der Geschichte der DT.
Wolfgang Hellmig tritt nach 50 Jahren als Vorsitzender würdig ab.
In einer Feierstunde wird er von Dr. Wilfried Penner für seine Verdienste
gewürdigt.
2005 Die Arbeiten für einen Anbau an die Turnhalle können beginnen.
2006 Am 1. April findet eine kleine Einweihungsfeier für den Anbau statt.